Schotten

Schotten
Schọt|ten1 〈m. 4; süddt.〉 = Schotte2
————————
Schọt|ten2 〈m. 4; meist Pl.〉 großkarierter Kleiderstoff [→ Schotte4]

* * *

1Schọt|ten , der; -s (südd., österr.):
Quark.
2Schọt|ten , der; -s, - [nach dem farblichen Muster des Kilts der Schotten]:
blaugrüner od. bunter groß karierter [Woll]stoff.

* * *

I
Schọtten,
 
Bewohner Schottlands, etwa 5 Mio. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts hat sich die Bevölkerung trotz Auswanderungen ungefähr verdoppelt. Drei Viertel der Gesamtbevölkerung bewohnen die Lowlands. Schotten im engeren Sinn sind die noch Keltisch (Schottisch-Gälisch) sprechenden Bewohner. Sie sind aus der Überschichtung einer vorindogermanischen Bevölkerung, zu der möglicherweise die Pikten gehörten, durch mehrere keltischen Einwanderungen hervorgegangen. Der Name Schotte kommt von »Scot(t)i«, dem Namen der Römer für die Iren, die im 3. Jahrhundert in Britannien einfielen (Skoten). Skandinavische Einflüsse (Wikinger) erreichten sie seit dem 8. Jahrhundert; heute sind sie größtenteils anglisiert. Die geschichtlich begründete, ethnographische und einst sprachliche (keltisch/englisch) Unterscheidung zwischen Highlanders und Lowlanders bleibt noch spürbar: wirtschaftlich (Viehzucht - Industrie), religiös (katholisch—presbyterianisch), selbst in der Rivalität der beiden bekanntesten Glasgower Fußballclubs (Celtic—Rangers). Trotz militärischer Befriedung im 18. Jahrhundert und der Zerstörung der Clans der Highlanders lebt das Clanbewusstsein fort. Die ursprüngliche Männertracht mit Rock (Kilt) dient als Fest-, Sport- und Militärkleidung. In der schottischen Volksmusik sind v. a. Flöte und Dudelsack in Gebrauch.
 
Literatur: Schottland.
 
II
Schọtten
 
der, -s/-, Ecossé [ekɔ'se, französisch], Ecossais [ekɔ'sɛ, französisch], in bunten, lebhaften Farben groß kariert gemustertes Gewebe aus Wolle, Seide, Baumwolle, Chemiefasern und Mischungen. Bei Druckschotten ist die Karomusterung aufgedruckt. Schottische Leinwand (englischer oder Wiener Leinwand) ist eine farbig gestreifte oder gewürfelte Siamosenart. - Das charakteristische Muster des Schottens gehört zu den einfachsten und ältesten Webemustern und ist schon in Funden aus der jüngeren Steinzeit vertreten. Bunt gestreifte und karierte Wollstoffe waren in der Tracht der schottischen Hochländer (Highlanders) besonders beliebt (Plaid und Kilt).
 
III
Schọtten,
 
Stadt und Luftkurort im Vogelsbergkreis, Hessen, 280 m über dem Meeresspiegel, an der Südwestabdachung des Vogelsbergs im Tal der Nidda, 12 400 Einwohner; Heimatmuseum.
 
 
Evangelische Stadtkirche (14. Jahrhundert) mit großem Westbau; der Flügelaltar (gegen 1400) ist ein bedeutendes Werk mittelrheinischer Malerei. Der gotische Schlossbau (um 1400) der Eppsteiner Burg wurde im 19. Jahrhundert erneuert; Altenburg (um 1515); Fachwerkrathaus (um 1520), Fachwerkhäuser (17.-19. Jahrhundert).
 
 
Schotten, 1293 erstmals erwähnt, geht vermutlich auf ein Schottenkloster Ende des 8. Jahrhunderts zurück. 1354 bekam Schotten Stadtrecht.
 

* * *

1Schọt|ten, der; -s (südd., österr.): Quark.
————————
2Schọt|ten, der; -s, - [nach dem farblichen Muster des Kilts der 1Schotten]: blaugrüner od. bunter groß karierter [Woll]stoff.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schotten — Schotten …   Wikipédia en Français

  • Schotten — steht für: Schotten (Ethnie), die Bewohner Schottlands Schotten (Stoff), ein charakteristischer schottischer Wollstoff Schotten (Stadt), im Vogelsbergkreis in Hessen Landkreis Schotten, ehemaliger Landkreis in Hessen Schotten, Ortsteil von… …   Deutsch Wikipedia

  • Schotten [1] — Schotten, 1) in den Schiffen die hölzernen Bretwände, durch welche die verschiedenen inneren Räume desselben abgetheilt werden u. welche theils nach der Länge desselben geben, theils es in die Quere durchschneiden; 2) (Wasserb.), so v.w.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schotten [2] — Schotten, 1) Kreis in der großherzoglich bessischen Provinz Oberhessen, 22,000 Ew.; 2) Stadt darin, an der Nidda; Sitz des Kreisamts u. eines Landgerichts, Tuchmacherei, Viehmärkte, Handel mit hier bereiteten Cervelatwürsten, so wie mit hier u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schotten [1] — Schotten, s. Molken …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schotten [2] — Schotten, soviel wie Hohlheringe, s. Hering, S. 209 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schotten [3] — Schotten, Kreisstadt in der hess. Provinz Oberhessen, an der Nidda, 282 m ü. M., am Vogelsgebirge und an der Staatsbahnlinie Nidda S., hat eine evang. Kirche, Synagoge, ein Schloß, höhere Bürgerschule, Amtsgericht, 2 Oberförstereien, Fabrikation… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schotten [4] — Schotten, 1) die Bewohner von Schottland (s. d., S. 19); 2) s. Schottenmönche …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schotten — Schotten, die Innenwände eine Schiffs. Längs S., in der Längenrichtung des Schiffs liegende, Quer S., zur Längsrichtung senkrecht gestellte, wasserdichte, das Schiff vom Kiel bis über die Wasserlinie abschließende Wände, deren Türen bei Gefahr… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schotten [2] — Schotten, s. Molken; auch s.v.w. Hohlheringe (s. Heringe) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schotten [3] — Schotten, Kreisstadt in der hess. Prov. Oberhessen, an der Nidda, (1905) 2121 E., Amtsgericht, Schloß …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”